Ein barrierefreies Corporate Design ist essenziell, um sicherzustellen, dass eine Marke von allen Menschen gleichermaßen wahrgenommen und verstanden werden kann – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen. Es geht dabei nicht nur um gesetzliche Anforderungen oder ethische Verpflichtungen, sondern um eine bewusste Entscheidung für Inklusion und eine breite Zielgruppenansprache.
Barrierefreiheit im Design bedeutet, dass Farben, Kontraste, Schriften und visuelle Elemente so gestaltet sind, dass sie für Menschen mit Sehbehinderungen, Farbenblindheit oder anderen Einschränkungen zugänglich sind. Ebenso berücksichtigt es die klare und einfache Kommunikation, die auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringer Medienkompetenz zugutekommt.
Ein barrierefreies Corporate Design stärkt zudem die Markenwahrnehmung, da es Offenheit, Respekt und Innovationskraft signalisiert. Unternehmen zeigen, dass sie sich nicht nur auf ihre Produkte oder Dienstleistungen konzentrieren, sondern auch auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen. In einer vielfältigen Gesellschaft wird diese Haltung zunehmend wertgeschätzt und kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.
Schließlich profitieren nicht nur Menschen mit Einschränkungen, sondern auch ältere Zielgruppen, mobile Nutzer oder Menschen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten von einem gut durchdachten, zugänglichen Design. Ein barrierefreies Corporate Design sorgt also dafür, dass die Marke in einer digital vernetzten und globalen Welt für alle erlebbar bleibt.
Hey there, this is the default text for a new paragraph. Feel free to edit this paragraph by clicking on the yellow edit icon. After you are done just click on the yellow checkmark button on the top right. Have Fun!
OTHER STORIES
Jung von Matt BRAND IDENTITY ©2024